Die Kunst der Glaswaren
Die Kunst der Glaswaren entdecken
Das Verständnis der Besonderheiten verschiedener Glasarten kann Ihr Trinkerlebnis verändern. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über einige unserer gängigsten Glasarten, die Ihnen den besten Alkoholgenuss ermöglichen.
Rotweinglas
Rotweingläser zeichnen sich durch einen größeren, runderen Kelch mit breiter Öffnung aus. Dieses Design erfüllt einen doppelten Zweck: Es ermöglicht eine bessere Luftzufuhr über die Oberfläche und fördert so den Oxidationsprozess, der den Geschmack kräftiger Rotweine mildert. Außerdem leitet es den Wein in den hinteren Mundraum und optimiert so den Geschmack komplexerer, vollmundigerer Weine.
Weißweinglas
Weißweingläser haben im Vergleich zu Rotweingläsern einen kleineren Kelch und eine schmalere Öffnung. Das schlankere Profil sorgt für eine kühlere Temperatur, bewahrt die blumigen Aromen und transportiert den Wein in den vorderen und seitlichen Mundraum, wodurch seine Säure und Fruchtigkeit verstärkt werden. Diese Gläser sind für die feineren Aromen von Weißweinen konzipiert.
Lowball (altmodisches Glas)
Das Lowball-Glas, auch Old Fashioned genannt, ist niedrig, hat einen breiten Rand und einen festen Boden. Es eignet sich für Spirituosen pur oder mit Eis (on the rocks) sowie für kleine Mixgetränke. Der breite Rand ermöglicht das einfache Hinzufügen von Eiswürfeln, während der feste Boden perfekt zum Vermischen von Zutaten in Drinks wie dem Old Fashioned und auch die einzige Option für einen Negroni ist.
Highball-Glas
Ein Highball-Glas ist höher als ein Lowball-Glas und hat eine schlanke Form. Es eignet sich für eisgekühlte Mixgetränke, die einen höheren Anteil alkoholfreier Getränke als Alkohol enthalten. Sein Design ermöglicht viel Platz für Eis und hält das Getränk kühl – perfekt für Longdrinks wie Gin Tonic oder Moscow Mule.
Klassisches Martiniglas
Das Martiniglas mit seiner ikonischen kegelförmigen Schale und dem langen Stiel eignet sich hervorragend zum Servieren gerührter klassischer Cocktails ohne Eis. Der breite Rand lässt die Oberfläche des Cocktails vollständig der Luft ausgesetzt sein, wodurch das Aroma mit jedem Schluck verstärkt wird. Der Stiel hält die Hand des Trinkers vom Kelch fern, um eine Erwärmung des Getränks zu verhindern.
Coupette (Coupeglas)
Die Coupette oder das Coupe-Glas hat eine flache, breite Schale und einen Stiel. Ursprünglich für Champagner verwendet, wird es heute eher für Cocktails wie Daiquiris, Margaritas und Manhattans verwendet. Die weite Öffnung sorgt für ein aromatisches Trinkerlebnis, während der Stiel die Erwärmung des Inhalts verhindert.
Flöte
Ein Sektglas ist hoch und schlank und wurde speziell für Schaumweine und Champagner entwickelt. Seine Form trägt dazu bei, die Kohlensäure des Getränks zu bewahren, indem sie die Oberfläche an der Öffnung verkleinert und so die Bläschen und das Aroma konzentriert, was das Trinkerlebnis verbessert.
Aromaglas (Nosingglas)
Aromagläser, oft auch Nosing-Gläser genannt, sind speziell für Spirituosen wie Whisky, Scotch, Cognac oder andere unverdünnte Spirituosen konzipiert. Diese Gläser haben eine Tulpenform mit breiter Schale und schmaler Oberseite. Dieses Design trägt dazu bei, die Aromen an der Öffnung des Glases zu konzentrieren, wodurch das Riechen der Spirituose vor der Verkostung erleichtert und so die allgemeine Geschmackswahrnehmung verbessert wird.
Jedes Glas zeugt von der sorgfältigen Überlegung, wie Form, Größe und Design das Trinkerlebnis beeinflussen und bereichern können. Ob Sie einen kräftigen Rotwein, einen erfrischenden Cocktail oder eine komplexe Spirituose genießen – das richtige Glas spielt eine entscheidende Rolle für maximalen Genuss.